Die Seite zu xtem_TeXMenü Version 8 
 Autoren:  Günther Lamprecht, Wolfhard Lotz, Roland Weibezahn 
 Inhalt 
xtem ist eine graphische Benutzeroberfläche (GUI) zur einfachen und
gleichzeitig komfortablen Steuerung des Einsatzes von TeX/LaTeX 
mit den folgenden Möglichkeiten:
 -  Auswahl eines Dateiverzeichnisses und einer Datei, 
	Erstellung neuer Dateiverzeichnisse 
-  Editor-Aufruf (vi, emacs, ...) mit der Möglichkeit, die LaTeX-Syntax mit
		Beispielen aufzurufen 
-  Aufruf von TeX, LaTeX, ... 
-  Aufruf eines Previewers (ghostview, xdvi, ...) 
-  Druckausgabe (einschließlich komfortabler Drucker-Auswahl, ...) 
-  Syntax- und Rechtschreibprüfung 
-  Aufruf der Indexaufbereitung (makeindex, ...) 
-  Aufruf der Bibliographie-Aufbereitung (bibtex, ...) 
-  Aufruf weiterer Hilfsprogramme 
-  Online Hilfe für alle Schaltflächen und Fenster durch Mausklick. 
-  Menüoberfläche wahlweise deutsch oder englisch 
			(die Anpassung an weitere Sprachen ist möglich) 
-  ... 
Für weitergehende Informationen stehen die folgenden Beschreibungen zur Verfügung:
xtem wurde für Unix-Betriebssystem entwickelt und wird auf vielen unterschiedlichen 
Unix-Systemen eingesetzt.
Für den Einsatz sind
Tcl und das dazugehörende Tk erforderlich. 
Diese Version läuft mit Tcl8.3, Tcl8.2, Tcl8.1 und Tcl8.0.
Die Konfiguration kann vom lokalen TeX-Administrator 
durch Anpassung von Konfigurationsdateien
leicht an die lokal installierte TeX-Umgebung angepaßt werden.
xtem ist kein TeX-System, d.h. es setzt zusätzlich unter dem Unix-Betriebssystem
ein TeX-Paket wie
teTeX
oder ein anderes TeX-Paket voraus, z.B. von 
TeX Live.
xtem wurde an Tcl 8.1 angepaßt, Fehler wurden behoben und darüber hinaus 
u.a. die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung gestellt: 
  -  TclX-Kommandos ersetzt durch geeignete (neue) Tcl-Kommandos 
-  TclX wird nicht mehr benötigt! 
-  Auswahl-Boxen in Untermenüs expandierbar gemacht 
-  mkcommand.7 entfernt, mkcommand.6 von TclX auf Tcl umgestellt 
-  Verbesserungen an der Logfile-Analyse; 
       u.a. können jetzt auch LaTeX-Warnungen angezeigt werden 
-  Im Editor-Voreinstellungsmenü können die Editoroptionen jetzt 
       verändert werden 
-  Verbesserungen der Anzeige/Weiterverarbeitung von durchgeführten 
       Silbentrennungen 
Die Voreinstellungsdateien von früheren xtem-Versionen sind
weitgehend kompatibel (mkcommand.vst wird i.a. automatisch angepaßt),
der Übergang von der früheren Version (xtem v.7) auf diese Version ist daher einfach.
Die Datei  xtem_texmenu.8.26.tar.gz 
enthält alles, was für die Installation benötigt wird;
sie kann von den CTAN-Servern im Dateiverzeichnis  pub/tex/support/xtem_texmenu 
unter den Bedingungen der 
GNU General Public License (GPL)
bezogen werden:
Frohes und bequemes TeXen.